Alles zum Autarkie-Boiler®

Warmwasser clever, effizient und solar betrieben erzeugen – ganz ohne Komfortverzicht

Der Autarkie-Boiler wurde von uns aus der Notwendigkeit entwickelt, eine einfache Lösung für Trinkwarmwasserbereitung in vollelektrischen Gebäuden zu finden. Dabei lag der Fokus darauf, ein langlebiges Produkt zu schaffen, das ohne aufwendige Steuertechnik und mit geringstem Materialaufwand die Speicherung von überschüssigem Solarstrom im Warmwasser ermöglicht. Neben der Funktionalität waren uns ein robuster Aufbau, hohe Effizienz und geringe Leistungsaufnahme sehr wichtig.

Der Autarkie-Boiler von Prof. Timo Leukefeld ist die moderne Alternative zum klassischen Durchlauferhitzer oder einer Trinkwarmwasserwärmepumpe. Mit seinem innovativen Doppel-Heizsystem mit Trockenheizstäben nutzt er primär überschüssigen PV-Strom zur Warmwasserbereitung, senkt den Strombezug aus dem Netz erheblich und ermöglicht eine solare Deckung von 65 – 80 %. Er ist ideal für den Einsatz in hochgradig energieautarken Ein- oder Mehrfamilienhäusern mit Infrarot- oder Wärmepumpenheizung – effizient, solarstromoptimiert sowie netzdienlich und zukunftssicher.

Wie funktioniert der Autarkie-Boiler®?

boiler-querschnitt
1Temperaturanzeige
2Tauchhülse des Heizstabes
3Keramischer Heizkörper (Heizstab)
4Mg-Anode
5Thermostate T1 + T2 und Sicherung
6Abdeckkappe der Elektroinstallation
7Kaltwasser-Eintrittsrohr
8Warmwasser-Austrittsrohr
9Emaillierter Stahlbehälter
10Tauchhülse für Thermostatfühler
11Polyurethan-Wärmedämmung
12Mantel des Warmwasserbereiters
13Öffnung für automatische Entlüftung

Der Autarkie-Boiler ermöglicht überschüssigen Solarstrom optimal und ohne großen technischen Aufwand zu nutzen. 

Herzstück des Systems sind zwei leistungsstarke Trockenheizstäbe: Einer ist über ein Thermostat direkt vom Nutzer regelbar und sorgt bei Bedarf für die Nachheizung vorwiegend mit Netzstrom. Der zweite Heizstab wird über eine Zeitschaltuhr angesteuert und erhitzt das Wasser automatisch tagsüber, wenn überschüssige Energie aus der PV-Anlage zur Verfügung steht.

Herkömmliche Boiler erhitzen das Warmwasser auf eine voreingestellte Solltemperatur (Bedarfsdeckung) und halten diese. Der Autarkie-Boiler ermöglicht neben dieser Betriebsweise auch die Überhitzung, welche vorwiegend mit Strom aus der PV-Anlage erfolgt. Statt den Strom ungenutzt ins Netz einzuspeisen, wird die Energie genutzt, um auf Vorrat warmes Wasser zu erzeugen. Die folgende Abbildung zeigt oben die übliche und unten die von uns empfohlene Betriebsweise.

Bedarfsdeckung
Bei der üblichen Betriebsweise zeigen die grauen Balken die Zeiträume und Leistungen des Heizstabes, welcher auf Solltemperatur angesteuert wird. Der Temperaturhub ist relativ gering. Das „Nachladen“ erfolgt oft und auch in späten Abend- und Nachtstunden.

Zeitschaltuhr
Wir empfehlen, die Beladung des Autarkie-Boilers über die Mittagsstunden, um vorrangig Sonnenstrom zu nutzen. Definiert man beispielsweise die Stunden zwischen 10 Uhr und 15 Uhr als freigegebenes Zeitfenster, so ist die Wahrscheinlichkeit selbst erzeugten Solarstrom (gelbe Balken) zu nutzten sehr hoch. Der Zeitraum für die Aufheizung von 50 °C auf 75 °C liegt bei etwa 2 bis 3 Stunden. Bei dem Einsatz von mehreren Boilern sollten diese gruppiert und zeitlich versetzt mit der Warmwasserbereitung beginnen. Dadurch ist eine wesentlich niedrigere Leistungsaufnahme erreicht und die Netzdienlichkeit wird erhöht.

Außerhalb dieses Zeitraums ist das Trinkwarmwasser über der Bedarfstemperatur von (z. B. 50 °C Solltemperatur) zu halten. Dadurch wird abends und nachts kaum Strom zur Warmwasserbereitung aus dem Akku entnommen, was diesen schont und einen hohen Füllstand länger gewährleistet. Wie dargestellt, tritt die Temperaturerhaltung bei dieser Betriebsart meist nach den morgendlichen Zapfungen auf und kann - je nach Zapfmenge und Jahreszeit - auch teilweise schon solar gedeckt werden. Im Idealfall fällt außerhalb des Zeitfensters keine Stromaufnahme des Bedarf-Heizstabs an. So lässt sich der teure Netzstrombezug für die Warmwasserbereitung deutlich reduzieren oder sogar ganz vermeiden. Der Großteil des Warmwasserbedarfs wird somit umweltfreundlich, kostensparend und effizient erzeugt. Mit dieser innovativen Technik steigert der Autarkie-Boiler den Eigenverbrauch des Solarstroms, schont deutlich den Akku, senkt dauerhaft die Betriebskosten und erhöht den Autarkiegrad – ganz ohne Komfortverlust. Alternativ kann die Ansteuerung auch über ein Energiemanagementsystem erfolgen, um ausschließlich PV-Überschuss zu nutzen.

Die Ladezeit sollte zwischen 10 - 15 Uhr liegen. Wir empfehen bei Verwendung eines Autarkie-Boilers den Zeitraum für die Überhitzung möglichst um die Mittagstunde zu legen. Bei Verwendung mehrerer Autarkie-Boiler sollten diese mit mindesten 30 Minuten Zeitversatz zugeschalten werden.

Vorteile auf einen Blick

für Eigentümer, Mieter und Vermieter - eine Lösung, die überzeugt

für Nutzer

  • Hoher Autarkiegrad dank Solarstromoptimierung
  • Niedrige Betriebskosten
  • Benutzerfreundliche Steuerung
  • Robuste Emaille-Innenbeschichtung
  • Bei Stromausfall bis zu 24 h warmes Wasser

für Vermieter

  • Keine Legionellenprüfung nötig
  • Dezentrale Lösung spart Zeit und Energiekosten
  • Ideal für Nachrüstung oder Neubauten
  • Bildbeispiel: Installation im Bad/Technikraum
  • für flexible Stromtarife ideal

Modern & kompakt
Schlichtes Design und platzsparende Installation - passt in nahezu jede Wohnung oder Haustechnikzentrale

Intelligente Aufteilung
optimale Energieverwendung mit zwei Heizstäben - 2,2 KW für Netzstrom (steuerbar) und 2,0 kW für Solarstrom (automatisch)

Hygienisch sicher
keine Legionellenprüfung nötig - durch Systemtrennung und hohe Temperaturführung

Langlebige Materialien
hohe Lebensdauer dank emaillebeschichteter Stahlbehälter und hochwertiger Trockenheizstäbe

Analog statt digital
zwei präzise Thermostate steuern die Temperatur ganz ohne komplizierte Elektronik - zuverlässig, einfach & robust

Wartungsfrei & zuverlässig
keine beweglichen Teile, keine Wartungsintervalle - mit 5 Jahren Herstellergarantie

Netzschonend & kostensparend
geringe Anschlussleistung verhindert teure Lastspitzen - ideal auch bei zukünftigen Stromtarifmodellen

Maximal solaroptimiert
bis zu 80 % Stromkostenersparnis pro Jahr bei der Warmwasserbereitung durch gezielte PV-Überschussstromnutzung

besonders platzsparend für Nischen und Möbel

Einbaubeispiele

Ob im Neubau, bei der Sanierung oder als Ergänzung zur bestehenden Heizanlage – der Autarkie-Boiler lässt sich flexibel in verschiedenste Wohnsituationen integrieren. Die folgenden Beispiele zeigen typische Installationen in Einbauschränken, Abstellräumen, Bädern und Küchen.

Der Autarkie-Boiler® im Stresstest

Wie robust ist der Autarkie-Boiler wirklich?

Energieexperte Prof. Timo Leukefeld hat’s getestet: 
Ein ganzes Jahr lang täglich auf 90 °C aufgeheizt – deutlich über der normalen Belastung.

Das Ergebnis:
Beeindruckend robust – keine Schäden, keine Korrosion.

365 Tage
Betrieb bei 90 °C
intakte
Innenbeschichtung
Keine Korrosion -
kein Leistungsverlust

Inspektion & Instandhaltung

Um Betriebssicherheit, Wasserhygiene und eine lange Lebensdauer Ihres Autarkie-Boilers zu sichern, ist eine regelmäßige Inspektion durch einen Fachbetrieb wichtig.

Wasserqualität Inspektionsintervall Hinweis
normales Wasseralle 5 Jahrevor Ablauf der 5-Jahres-Garantie prüfen lassen
hartes Wasseralle 4 JahreKalkbelastung erhöht Verschleiß

Was wird bei der Inspektion gemacht?

Regelmäßige Inspektionschützt vor Schäden, sichert Hygiene und verlängert die Lebensdauer Ihres Autarkie-Boilers. Bei der Inspektion prüft ein Fachbetrieb wichtige Komponenten wie die Schutzanode, die Heizstäbe und die wasser- sowie elektroseitigen Bauteile. So können Ablagerungen, Korrosion oder Funktionsverluste frühzeitig erkannt und behoben werden.

So funktioniert die Inspektion in der Praxis

In unserem Inspektionsvideo zeigen wir Schritt für Schritt, worauf es bei der fachgerechten Kontrolle des Autarkie-Boilers ankommt – kompakt, verständlich und praxisnah.